7. April 2023
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch instabile Stimmungen, Beziehungen und Selbstbilder gekennzeichnet ist. Menschen mit Borderline kämpfen oft mit der Emotionsregulation, was zu intensiven Stimmungsschwankungen, Wutausbrüchen und unangemessenem Verhalten führen kann. In diesem Artikel werden wir die Beziehung zwischen Borderline und Emotionsregulation untersuchen und einige Tipps und Techniken zur Emotionsregulation bei Borderline besprechen. Was ist Emotionsregulation? Emotionsregulation bezieht sich auf die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren. Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres menschlichen Erlebens und können sowohl positiv als auch negativ sein. Eine effektive Emotionsregulation beinhaltet die Fähigkeit, negative Emotionen zu reduzieren oder zu kontrollieren und positive Emotionen zu fördern. Emotionsregulation bei Borderline…
29. März 2023
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung und selbstverletzendes Verhalten sind zwei Begriffe, die oft miteinander in Verbindung gebracht werden. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden oft unter intensiven Emotionen, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und Impulskontrollproblemen. Selbstverletzendes Verhalten ist ein häufiges Symptom bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, aber es kann auch bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten. Was ist Borderline-Persönlichkeitsstörung? Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Emotionen, Identität und Selbstbild gekennzeichnet ist. Menschen mit BPS können Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu regulieren und haben oft intensive, manchmal widersprüchliche Emotionen, die schnell wechseln können. Sie können auch Schwierigkeiten haben, ihr Selbstbild aufrechtzuerhalten und eine stabile Identität zu entwickeln. Symptome von Borderline-Persönlichkeitsstörung können sein: Instabilität…
16. März 2023
4 Therapiemöglichkeiten für die Borderline Störung Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere psychische Störung, die durch emotionale Instabilität, ein negatives Selbstbild und impulsive Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Da sie eine chronische Störung ist, kann eine Behandlung schwierig sein. Glücklicherweise hat die Forschung einige Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt. 1. Psychotherapie: Psychotherapie bietet eine strukturierte Umgebung, in der Betroffene mit einem qualifizierten Therapeuten über ihre Erfahrungen, Gefühle und Gedanken sprechen können. Einige Arten von Psychotherapie, die zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen verwendet werden, sind Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) und kognitive Verhaltenstherapie (CBT). 2. Medikamentöse Behandlung: Einige Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung können von der Einnahme bestimmter Medikamente profitieren. Medikamente wie Antidepressiva und Antipsychotika können helfen, die Symptome…
19. Februar 2023
Borderline Ursachen? Du hast vielleicht schon einmal etwas über die Borderline Persönlichkeitsstörung gehört, aber du bist dir nicht ganz sicher, worum es bei dieser psychischen Erkrankung geht? Es ist normal, dass du Fragen zu den Ursachen der Borderline-Störung hast. Wir wollen dir helfen und dir erklären, was die häufigsten Ursachen für die Entstehung dieser Störung sind. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zur Entstehung der Borderline-Persönlichkeitsstörung beitragen können. Eine mögliche Ursache kann in einem frühen Trauma liegen. Menschen mit Borderline-Störung berichten häufig von traumatischen Erfahrungen in ihrer Kindheit oder Jugend, wie Missbrauch oder Vernachlässigung durch Eltern oder andere Personen aus ihrem sozialen Umfeld. Auch biologische Faktoren können eine Rolle…
16. Februar 2023
Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Psychische Erkrankungen können eine schwere Last sein, die Menschen jeden Tag belastet. In diesem Beitrag werden wir uns ansehen, wie man mit Selbsthilfe einen schnellen Sieg über psychische Erkrankungen erringen kann. Durch das Verständnis und die Wissenschaft, die hinter psychischen Erkrankungen stecken, können wir lernen, wie wir uns selbst helfen können, um diese Erkrankungen zu bekämpfen und ein gesünderes Leben zu führen. 1. Einführung in Selbsthilfe bei psychischen ErkrankungenDas Aufnehmen einer Selbsthilfemaßnahme kann eine effektive Möglichkeit sein, um psychische Erkrankungen zu bekämpfen. Es ist wichtig, dass Du Dir die richtigen Ressourcen zur Verfügung stellst – dazu zählen nicht nur professionelle Unterstützung, sondern auch persönliche Verhaltensänderungen und die Teilnahme…
27. Januar 2022
Ich habe mir gedacht, dass ich einmal eine Art Wegweiser für Euch aufschreibe. Viele Betroffene fühlen sich vielleicht anders, merken, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, zeigen vielleicht Problemverhalten und suchen im Internet nach Hilfe. Google ist dabei ihr größter Freund und es werden Symptome eingegeben, wie z.B. Selbstverletztendes Verhalten, Selbstverletzung, Depressionen, Ängste, Paranoia, Schlafstörungen, Alpträume, nächtliche Unruhe, Suizidgedanken, Nervosität, häufig Konflikte usw… die Liste ist endlos und es gibt so viele Symptome, die Menschen mit dem Borderline Syndrom haben können. Ich weiß noch, als ich 2003 / 2004 krank vor Angst war und bemerkte, dass das nicht normal ist, habe ich im Internet nach Hilfe gesucht. Auch in der…
11. Dezember 2021
Du kannst alles wenn du willst Ich habe, wie denke ich jeder hier, schwierige Lebenssituationen hinter mir. In diesem Text möchte ich ein wenig über selbstverletzendes Verhalten und den Weg dort hinaus schreiben. Vorgeschichte (Achtung evtl. Trigger) Ich wurde in Schulzeit gemobbt und hatte diverse andere Dinge erlebt. Schon mit 12 Jahren entdeckte ich die kurzfristig erleichternde Wirkung, wenn ich mich verletzte. Meine Eltern bekamen von all dem nix mit und ich weinte mich in den Schlaf und Griff mehrfach täglich, oft zu Messer und Rasierklinge. Damals sah ich nur die vermeintlich positiven Seiten die dieses Verhalten mit sich brachte. Eine damalige Freundin verschaffte sich ebenfalls Erleichterung durch diese…
6. Dezember 2021
Heute möchte ich über typische Anzeichen schreiben, die für eine Borderline Persönlichkeitsstörung sprechen. Die Diagnose besteht aus 9 Kriterien, wovon 5 vorhanden sein müssen, damit die Persönlichkeitsstörung gestellt werden kann. Es gibt aber für Außenstehende Anzeichen, woran sie erkennen können, dass es sich um eine Borderline Störung handelt. Stimmungsschwankungen: Betroffene berichten, dass sie sich wie in einer Achterbahnfahrt fühlen. Die Stimmung ist instabil und wechselhaft, so kann es sein, dass die Stimmung von Freude von den einen auf den anderen Moment zu Traurigkeit kippt und dann Minuten später könnte es sein, dass sich Wut anbahnt, manchmal wechseln die Stimmungen ohne ersichtlichen Grund und Fachpersonal sagt dazu, “von himmelhochjauchzend bis zu…